
Automatisierte Lagersysteme: AutoStore
AutoStore ist eines der führenden automatisierten Lagersysteme. Erfahren Sie, wie das System Effizienz und Flexibilität…
BLOGreihe Automatisierte lagersysteme
Im nachfolgenden Abschnitt stellen wir ein weiteres Lagersystem vor und führen somit unsere Blogreihe mit dem vierten Artikel fort. Dabei erfahren Sie nicht nur die wichtigsten Eigenschaften und Kennzahlen des Lagersystems, sondern schaffen sich einen grundlegenden Überblick. Es handelt sich um das System Upstream® von der Firma Gebhardt. Die GEBHARDT Intralogistics Group, gegründet 1952 und mit Sitz in Sinsheim, ist ein führender Anbieter maßgeschneiderter Intralogistiklösungen. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Portfolio an modularen Produkten für Förder- und Lagertechnik sowie umfassende Konzepte für Lagerautomatisierung und Softwarelösungen.
Das GEBHARDT Upstream® System ist eine modulare und flexibel skalierbare Shuttle-Lagerlösung, die sich durch kompakte Bauweise und hohe Wartungsfreundlichkeit auszeichnet. Es kombiniert die Shuttle-Technologie GEBHARDT StoreBiter® OLS X mit dem Roboter GEBHARDT StoreDiver und der Arbeitsstation GEBHARDT SimplePick Flexible, was eine effiziente und sequenzgenaue Bereitstellung von Behältern ohne komplexe Fördertechnik ermöglicht. Das System ist auf Abmessungen von bis zu 100 Metern Länge und 18 Metern Höhe erweiterbar und kann Behältergewichte von bis zu 50 kg handhaben. Durch den Verzicht auf herkömmliche Fördertechnik und Liftersysteme wird eine nachhaltige und energieeffiziente Lagerhaltung realisiert.
Das GEBHARDT Upstream® System besteht aus mehreren zentralen Hauptelementen, die gemeinsam eine hochflexible und effiziente Lagerlösung bilden:
GEBHARDT StoreBiter® OLS X: Ein leistungsstarkes Shuttle-Fahrzeug, das sich horizontal über mehrere Ebenen bewegen kann („roaming capability“). Es übernimmt den Transport der Behälter innerhalb des Systems.
GEBHARDT StoreDiver: Ein roboterbasierter vertikaler Umschlagmechanismus, der die Shuttles zwischen den Ebenen bewegt und so aufwändige Liftersysteme ersetzt.
GEBHARDT SimplePick Flexible: Eine ergonomisch optimierte Arbeitsstation für Kommissionierung und Warenausgang, die nahtlos in das System integriert ist.
Modularer Regalbau: Die gesamte Lagerstruktur ist skalierbar in Länge, Höhe und Tiefe (bis zu 100 m lang, 18 m hoch), was eine individuelle Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten ermöglicht.
GEBHARDT Software Suite: Intelligente Steuerung und Lagerverwaltung, die sämtliche Bewegungen und Prozesse im System effizient koordiniert.
Durch die Möglichkeit die Anzahl der StoreBiter® und der StoreDiver flexibel anzupassen und die Dimensionierung modular aufzubauen bietet sich höchste Flexibilität in Bezug auf die Leistung des Systems. Je nach Kundenwunsch kann eine geringere Leistung bereitgestellt werden um die Investitionskosten ebenfalls niedrig zu halten oder umgekehrt eine sehr hohe Leistung erreicht werden wenn die Anzahl der Roboter ausgereizt wird.
Ein weitere Vorteil des Upstream® Systems ist der direkte Zugriff auf jeden Behälter. Damit ist die Behälterwechselzeit sehr gering, was sich positiv auf die Leistung des Gesamtsystems auswirkt. Ein Umpacken wie bei Systemen mit gestapelten Behältern ist beim Upstream® System nicht erforderlich.
Der dritte wichtige Bereich, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu bestimmen ist die Arbeitsstation, SimplePick. Diese ist flexibel gestaltbar und kann mehrere Zielbehälter gleichzeitig am Arbeitsplatz vorhalten, sodass auch das parallele Bearbeiten von Aufträgen möglich ist.
Das System lässt es nicht zu, dass einzelne Komponenten wie Roboter oder Kommissionier Arbeitsplätze von anderen Herstellern integriert werden können. Jedoch ist an der Systemgrenze eine Schnittstelle zu weiterführenden Fördersystemen möglich. Ebenso ist eine Schnittstelle an standardisierte WMS und ERP Systeme möglich.
Die möglichen Behältergrößen sind sehr flexibel und richten sich nach den Euro-Normbehälter. Pro Behälter können Lasten von bis 50kg realisiert werden. Der größtmögliche Behälter ist somit im Außenmaß 600mm x 800mm. Auch bei der Höhe besteht Flexibilität im Euro-Normbereich zwischen 400mm und 600mm. Zusätzlich können bei diesem System aber auch unterschiedliche Höhen auf den verschiedenen Ebenen realisiert werden, was im Vergleich zu anderen Systemen als ein großer Vorteil gewertet werden kann.
Das System ist für die Lagerung von verpackten Materialien in standardisierten Behältern oder Kartons ausgelegt. Typische Einsatzbereiche sind Kleinteile, Konsumgüter, Elektronik oder Medizinprodukte – vorausgesetzt, sie sind formstabil und shuttlefähig verpackt. Lose Schüttgüter, Langgut, Paletten oder offene Flüssigkeiten sind nicht direkt geeignet.
Das GEBHARDT Upstream® System erfordert eine ausreichend hohe und tragfähige Lagerumgebung (idealerweise bis zu 18 m Höhe) sowie die Nutzung standardisierter, shuttlefähiger Behälter. Zusätzlich sind eine stabile IT-Infrastruktur mit Anbindung an ein übergeordnetes Lagerverwaltungssystem (WMS/ERP), eine geeignete Stromversorgung und sicherheitstechnische Einrichtungen wie Not-Halt und Schutzeinrichtungen notwendig. Damit kann das System vollautomatisiert, effizient und sicher betrieben werden.
Besonders für Branchen wie E-Commerce, Lebensmittel, Pharma oder Produktion eignet sich das System. Es ermöglicht platzsparende, energieeffiziente Lagerung und sequenzgenaue Anlieferung – auch bei gekühlten Bedingungen oder hoher Artikelvielfalt. Gekühlte Lagerbereiche bis +4 °C sind problemlos möglich, da das System ohne klassische Fördertechnik auskommt und robuste Ultracaps (besonders starke Energiespeicher) nutzt, die unempfindlich gegenüber Kälte sind. So bleibt das System auch in temperatursensiblen Zonen durchgängig effizient und wartungsarm einsetzbar. Das System ist also ideal für Unternehmen mit komplexen und dynamischen Logistikprozessen.
Das Gebhardt Upstream® System lässt sich nahtlos in moderne Brandschutzkonzepte integrieren. Dank der offenen Bauweise können bewährte Sprinkleranlagen problemlos installiert werden – auf teure CO₂-Löschsysteme kann meist verzichtet werden. Die Segmentierung des Systems erlaubt es, bei einem Brand betroffene Bereiche gezielt abzuschalten, ohne das gesamte Lager stillzulegen. Zusätzlich erhöhen die verwendeten 48-V-Ultracaps die Sicherheit im Brandfall, da sie weniger risikobehaftet sind als klassische Hochvolttechnik.
Gebhardt verspricht eine bemerkenswert kurze Bauzeit für das System von etwa 6 Monaten abhängig von der Projektgröße und Lagergeometrie. Das liegt vor allem am modularen Aufbau des Systems, der eine schnelle Montage und flexible Erweiterung ermöglicht – ideal für Unternehmen, die ihre Intralogistik zügig automatisieren oder skalieren möchten.
Haben Sie Fragen rund um das Upstream® System oder suchen Sie nach Unterstützung bei der Entscheidung über das passende Lagersystem? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen.
Senior Manager, München
Der Diplom-Wirtschaftsingenieur berät seine Klienten in Fragen der Lager- und Logistikplanung sowie Digitalisierung der Logistik (insbesondere im ERP-, WMS- und TMS-Umfeld). Darüber hinaus unterstützt er Kunden auch übergreifend in den Bereichen Operations Management und Strategy.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen