Headerbild zur Seite "SAP digitale Supply Chain": Zeigt einen Bildschirm mit einer Infografik zu SAP digitale Supply Chain.

Digital operations

Lieferketten optimieren mit der GIB Suite für SAP ECC 6.0

Lieferketten smart und intelligent optimieren mit der GIB Suite für SAP ECC6.0

Mit der GIB Suite für SAP ECC 6.0 gestalten Unternehmen ihre Supply Chain Prozesse schneller, effizienter und deutlich übersichtlicher. Die Lösung sorgt für eine spürbare Steigerung der Lieferfähigkeit und hilft dabei, Kundenbedarfe zuverlässig zu bedienen. Gleichzeitig schafft sie volle Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Bedarfsplanung bis zur Lagerhaltung und Distribution zu den Kunden. Durch die Harmonisierung von Prozessen werden Silostrukturen aufgebrochen und Abläufe optimal entlang der Lieferkette aufeinander abgestimmt. Verschwendung und Überkapazitäten gehören der Vergangenheit an, indem Ressourcen gezielt eingesetzt und Bestände sinnvoll reduziert werden. Die GIB Suite für SAP ECC6.0 erhöht zudem die Prognosegenauigkeit, was eine präzisere Planung und bessere Entscheidungsfindung ermöglicht. So lassen sich Out-of-Stock-Situationen effektiv vermeiden und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern. Unternehmen profitieren von einer stabilen, belastbaren Supply Chain, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann. Die Implementierung ist dabei erschwinglich und schnell realisierbar. Kurz gesagt: Mit der GIB Suite für SAP ECC 6.0 wird Ihre Lieferkette zum Wettbewerbsvorteil.  

Die GIB Suite ist ein SAP-zertifiziertes Add-On, mit dem Sie Kosten senken, Bestände optimieren und Ihre Lieferbereitschaft steigern. Schnittstellenfrei und ohne Investition in zusätzliche Hardware integriert die GIB Suite für SAP ECC6.0 die logistischen Prozesse nahtlos in SAP und erweitert den SAP-Standard um wichtige dispositorische Funktionen. Es ist kein lästiges Springen in unterschiedliche Transaktionen, Tools oder Excel-Files mehr nötig: mit der GIB Suite haben Sie alle wichtigen Daten Ihrer Supply Chain Prozesse auf einen Blick. So können Sie effizient, bequem und transparent die besten Entscheidungen treffen. 

Die Module der GIB Suite sind: 

GIB Forecast

Dezentrale Planung und Konsolidierung in einem zentralen Planungsmonitor

Icon eines Pfeils nach unten.
GIB Controlling

Nachhaltige Bestandsoptimierung mit branchenspezifischen Regelwerken

Icon eines Pfeils nach unten.
GIB Operations

Mit kluger Ressourcenplanung den Materialdurchlauf im Fluss halte

Icon eines Pfeils nach unten.
GIB Buying

Schnelle, effiziente und optimierte Bestellabwicklung 

Icon eines Pfeils nach unten.
GIB Planning

Perfekte Planung verantwortungsübergreifender Fertigungsprozesse und Kapazitäten 

Icon eines Pfeils nach unten.
GIB Vendor Managed Inventory

Intelligente Lieferantenanbindung per Web-Frontend an Ihr SAP-System 

Icon eines Pfeils nach unten.
Portraitbild von Philipp Carl, Geschäftsführer bei Rothbaum
Philipp Carl

Senior Manager Logistik

Sprechen Sie uns an!

Das managen von komplexen Supply Chains ist tagtäglich eine herausfordernde Aufgabe. Mit den richtigen Tools, Prozessen und Organisation dahinter wird sie tagtäglich lösbar. Wollen Sie erfahren, wie die GIB Suite für SAP ECC6.0 auch Ihnen dabei helfen kann?  Dann senden Sie mir einfach Ihre Nachricht und ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. 

    GIB Forecast 

    Optimiertes Supply Chain Management beginnt mit einer zuverlässigen Absatzplanung  

    Das Absatzplanungs- und Prognose-Tool GIB Forecast ist einfach und schnell bedienbar. Zuverlässige Prognoseverfahren erleichtern die rollierende Absatzplanung und geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren Fokus auf nicht prognostizierbare Artikel- und Produktgruppen zu legen. Damit optimieren Sie nachhaltig Ihre Planung. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Prognoseverfahren zeitnah umzusetzen und so Ihre Lieferfähigkeit zu steigern sowie Ihre Bestände zu optimieren. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Implementierung und Feinjustierung von GIB Forecast im SAP-System 
    • Optimierung der Absatzplanung durch datenbasierte Prognosemodelle 
    • Integration von Forecast-Daten in die operative Disposition und Bestandssteuerung 
    • Entwicklung von Forecast-Prozessen zur Erhöhung der Prognosegenauigkeit 
    • Schulungen und Workshops zur effektiven Nutzung von GIB Forecast im Planungsalltag  

    Ihr Nutzen: 

    1. Spezifische Prognosehierarchie 
    2. Individuelle Prognoseinformationen 
    3. Automatisierte Ausreißerbereinigung  
    4. Automatisierte Ermittlung des besten Prognosemodells 
    5. Simulation verschiedener Prognosemodelle 
    6. Manuelle Korrekturen 
    7. Verbesserung der Prognosegenauigkeit 

    GIB Controlling  

    Prozesse steuern und optimieren mit intelligenten Kennzahlen  

    GIB Controlling bietet Supply Chain Managern eine leistungsstarke Lösung zur datengetriebenen Steuerung ihrer Supply Chain. Im Zentrum steht die transparente Analyse logistischer Kennzahlen, die eine fundierte Bewertung und Optimierung von Beständen und Prozessen ermöglicht. Mithilfe von ABC- und XYZ-Analysen lassen sich Materialien gezielt klassifizieren und strategisch steuern. Die Reichweitenmatrix zeigt frühzeitig Über- oder Unterdeckungen auf und unterstützt eine bedarfsgerechte Disposition. Durch Simulationen können Planungsvarianten durchgespielt und deren Auswirkungen auf Lieferfähigkeit und Lagerkosten bewertet werden. Dynamische Dispoparameter und Dispoprofile erleichtern die Pflege von Stammdaten und sorgen für konsistente Einstellungen. Flexible Aggregationsebenen ermöglichen Auswertungen vom Einzelmaterial bis zur Gesamtsicht. Branchenspezifische Regelwerke helfen dabei, Bestände automatisiert zu bewerten und zu steuern. Die intuitive Navigation führt schnell zu relevanten Informationen und unterstützt eine zielgerichtete Entscheidungsfindung. Dank der vollständigen SAP-Integration ist GIB Controlling nahtlos in bestehende Systeme eingebunden, sodass maximale Effizienz ohne Schnittstellenprobleme gewährleistet ist. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Analyse und Visualisierung logistischer Kennzahlen mit GIB Controlling 
    • Implementierung von ABC-/XYZ-Analysen zur Materialklassifizierung 
    • Entwicklung individueller Regelwerke zur Bestandsbewertung 
    • Optimierung der Reichweitensteuerung und Dispositionsparameter 
    • Integration von GIB Controlling in strategische Supply-Chain-Entscheidungen     

    Ihr Nutzen: 

    1. Quick-W ins durcheinfache Potenzialanalyse 
    2. Materialklassifizierung 
    3. Festlegung von Dispositionsstrategien  
    4. Bewertung von Konsequenzen und Risiken durch Simulation von Dispositionsparametern 
    5. Automatische Aktualisierung der Stammdaten  
    6. Effiziente, effektive und nachhaltige Bestandsoptimierung 

    GIB Operations  

    Abwicklung des dispositiven Tagesgeschäfts mit dem GIB Operations  

    GIB Operations ist das zentrale Dispocockpit für die operative Steuerung der Supply Chain in SAP. Mit individuell konfigurierbaren Benutzeroberflächen und Selektionen behalten Anwender jederzeit den Überblick über Bedarfe, Bestände und Fertigungsprozesse. Der integrierte Dispomonitor erkennt kritische Situationen wie Fehlteile frühzeitig und ermöglicht ein schnelles Gegensteuern. Sicherheits- und Meldebestände werden automatisch berechnet, während Dispoparameter dynamisch über Formelwerke gepflegt werden können. Dashboards visualisieren Lagerorte und Materialflüsse übersichtlich und praxisnah. Die Integration angrenzender Module aus der GIB Suite erweitert die Funktionalität und schafft eine ganzheitliche Sicht auf die Supply Chain. Auch die Pflege von Materialstammdaten wird vereinfacht und direkt im SAP-System ermöglicht. Simulationen helfen, verschiedene Szenarien durchzuspielen und fundierte Entscheidungen zu treffen. So sorgt GIB Operations für maximale Transparenz, Effizienz und Handlungssicherheit im Tagesgeschäft – direkt im SAP, ohne zusätzliche Schnittstellen. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Prozessanalyse und Optimierung der operativen Disposition mit GIB Operations 
    • Implementierung und SAP-Customizing des Dispocockpits für maximale Transparenz 
    • Einführung eines Dispomonitorings zur frühzeitigen Erkennung von Engpässen 
    • Schulungen und Change-Management zur erfolgreichen Nutzung von GIB Operations 
    • Integration angrenzender GIB-Module für eine ganzheitliche Supply-Chain-Steuerung  

    Ihr Nutzen: 

    1. Schnelle Alarmierung für tägliche Aufgaben 
    2. Zeitsparende Disposition durch aggregierte Informationen 
    3. Werksübergreifende dispositive Aktivitäten 
    4. Auslösen von MRP-Prozessen über lediglich ein Cockpit („Dispocockpit“, „Dispomonitor“) 
    5. Rollenbasiertes Arbeiten anhand eines Tätigkeitsnavigators 

    GIB Buying  

    Optimale Bestellabwicklung mit GIB Buying   

    GIB Buying bringt Struktur und Effizienz in den operativen Einkauf. Das Modul ermöglicht eine intelligente Bestellbündelung, bei der Mindestbestellmengen, Transportvolumen und Lieferrestriktionen automatisch berücksichtigt werden. Durch die reichweitenorientierte Beschaffung wird sichergestellt, dass Materialien bedarfsgerecht und wirtschaftlich bestellt werden ohne unnötigen Bestandsaufbau. Die automatische Anpassung von Bestellbündeln sorgt dafür, dass Änderungen an Einzelpositionen konsistent und regelkonform umgesetzt werden. Gleichzeitig optimiert GIB Buying die Auslastung von Transportmitteln und senkt so die Liefer- und Transportkosten. Restriktionsbasierte Beschaffung berücksichtigt Lieferantenvereinbarungen und logistische Vorgaben, wodurch die Planungssicherheit steigt. Die transparente Materialbedarfsplanung liefert alle relevanten Informationen auf einen Blick und unterstützt schnelle, fundierte Entscheidungen. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Beratung zur Einführung und Konfiguration von GIB Buying 
    • Prozessoptimierung im operativen Einkauf mit GIB Buying 
    • Integration von GIB Buying in bestehende SAP-Systemlandschaften 
    • Schulung und Enablement für Einkaufsteams im Umgang mit GIB Buying 
    • Analyse und Optimierung von Bestellstrategien inkl. Bestellbündelung und Reichweitenlogik  

    Ihr Nutzen: 

    1. Lieferantenbeschränkungen bewältigen 
    2. Kosten sparen durch sortimentsoptimierte Auftragsabwicklung 
    3. Transportkostenoptimierung 
    4. Optimierung der Ladungsträger 
    5. Steigerung der Lieferfähigkeit 
    6. Intelligente Auftragsbündelung erstellen 

    GIB Planning   

    Kapazitäten zielsicher planen mit dem GIB Planning zur Produktionsplanung   

    Planungsrelevante Kapazitäten gehören in der Regel unterschiedlichen Fertigungs- und Verantwortungsbereichen an. Dazu werden im GIB Planning Ihre Fertigungsbereiche in Planungs- und Informationsbereiche gegliedert.  

    Mit GIB Planning erhalten Sie eine tabellarische Plantafel zur optimalen Kapazitäts- und Reihenfolgeplanung für Fertigungs-, Prozess- und Planaufträge oder für Produktionseinteilungen im Umfeld der Serienfertigung. Mittels Drag and Drop können in einem Simulationsmodus noch nicht eingeplante Aufträge eingeplant und in einer grafischen Darstellung der Kapazitätssituation vor der Umsetzung auf Machbarkeit geprüft werden. Nötige Kapazitätsanpassungen z. B. aufgrund von Ausfällen, Werksferien oder Sonderschichten können schnell und einfach realisiert werden. 

    Auch die Integration der klassischen Anwendungsfunktionen in dem Bereich Fertigungs-, Prozess-und Planauftragsbearbeitung ist gegeben. So können problemlos Themen wie Umsetzung, Freigabe und Druck der Planaufträge, Terminierung, Rückmeldung, Ausnahmemeldung, Fehlteilesituation, globale Verfügbarkeit, COGI-Bearbeitung etc. erkannt, genutzt und abgearbeitet werden. Durch die Integration in SAP sind die Daten jederzeit aktuell und online.

    Unsere Leistungspakete: 

    • Optimierung der Dispositionsprozesse mit GIB Planning 
    • Implementierung und Customizing des Moduls in SAP S/4HANA 
    • Analyse und Verbesserung der Bedarfsplanung und Reichweitensteuerung 
    • Entwicklung von Dispoprofilen und Formelwerken für dynamische Parameterpflege 
    • Schulungen und Workshops zur effizienten Nutzung von GIB Planning im Tagesgeschäft   

    Ihr Nutzen: 

    1. Direkte Einleitung notwendiger Maßnahmen in kritischen Situationen 
    2. Slot-, Grob-, Zwei-Schritt-Planung 
    3. Kapazitive Ablaufsteuerung 
    4. Anpassung der Rüstzeit 
    5. Multi-Planungsset 
    6. Eagle-eye Dashboard 
    7. GANTT-Diagramm und Visualisierung 

    GIB Vendor Managed Inventory   

    Ressourcen schonen durch intelligente Lieferantenanbindung    

    GIB VMI ermöglicht eine intelligente, digitale Anbindung von Lieferanten an das SAP-System und schafft damit die Grundlage für eine moderne, kollaborative Bestandsführung. Im VMI-Modell übernimmt der Lieferant die Verantwortung für die operative Nachschubsteuerung basierend auf tatsächlichem Verbrauch und aktuellen Lagerdaten. Dadurch wird die Materialplanung auf Seiten des Einkäufers deutlich entlastet, während der Lieferant mehr Transparenz und Flexibilität in der Produktions- und Lieferplanung erhält. Lieferungen erfolgen bedarfsorientiert, was zu einer Reduktion von Lagerbeständen, Transportkosten und Planungsaufwand führt. Gleichzeitig steigt die Planungssicherheit und die Termintreue in der Versorgung. GIB VMI bietet ein Web-Frontend für die einfache Kommunikation und Abstimmung zwischen Lieferanten und Kunde, inklusive Alert- und Auftragsmonitor. So profitieren beide Seiten von einer höheren Versorgungssicherheit, optimierten Losgrößen und geringeren administrativen Aufwänden. Die Lösung ist vollständig in SAP integriert und unterstützt sowohl Single- als auch Multi-Sourcing-Szenarien für eine schlanke, transparente und zukunftsfähige Supply Chain. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Einführung und Implementierung von GIB VMI 
    • Prozessdesign für VMI-Strategien 
    • Integration in bestehende Supply-Chain-Strukturen 
    • Monitoring und KPI-Definition 
    • Change-Management und Schulung   

    Ihr Nutzen: 

    1. Übertragung der operativen Disposition an den Lieferanten 
    2. Kosten sparen durch sortimentsoptimierte Auftragsabwicklung sowie mehr Verantwortung und mehr Handlungsspielraum für den Lieferanten 
    3. Umstellung auf verbrauchsgesteuerten Nachschub 

    Das könnte Sie auch interessieren

    Vorschaubild zur Seite Supply Chain Strategie: zeigt im Vordergrund eine Hebebühne und im Hintergrund einen Bahnhof als Teil der Lieferkette von oben

    Supply Chain

    Supply Chain Strategie

    Sie beschreibt spezifische Gestaltungsansätze für alle gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und bildet das Fundament für erfolgreiches Supply Chain Management.

    Mehr erfahren

    Vorschaubild zur Seite "Bestandsmanagement": Zeigt einen Lagerbestand von oben im Hintergrund und einen Roboter mit einer Palette voll Paketen im Vordergrund

    Logistik

    Bestandsmanagement

    Viele Unternehmen kämpfen mit unklaren Zielen im Bestandsmanagement, was zu ineffizienten Lagerhaltungsprozessen und steigenden Kosten führt. Wir gehen dagegen vor.

    Mehr erfahren

    Vorschaubild zu Supply Chain Sales und Operations Planning, zeigt LKW und Straßenverkehr von oben

    Supply Chain

    Sales and Operations Planning

    Mit unseren S&OP-Ansätzen bieten wir Ihnen praxisnahe Lösungen, um Ihre Planung zu optimieren, die Lieferzuverlässigkeit zu steigern und die Effizienz Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.

    Mehr erfahren

    Sprechen Sie uns an!

    Sie haben eine konkrete Projektanfrage oder Fragen zu unseren Leistungen oder Rothbaum? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Auf den Austausch freuen wir uns.