Das Bild zeigt eine Glühbirne mit einem Zahnrad darin.

Produktion

Design for X: Interdisziplinäre Produktentwicklung  

Mit Design for Excellence (DfX) den Produktentstehungsprozess (PEP) ganzheitlich gestalten 

Wenn Ihre Entwicklungsabteilung neue Produkte entwirft und diese erstmals als Prototyp oder Nullserie gefertigt werden, kommt oft Kritik aus verschiedenen Abteilungen. Die Montage bemängelt die Montierbarkeit, die Logistik das Packaging, und der Vertrieb sieht Optimierungspotenzial bei Konfigurationsmöglichkeiten oder Produktkosten. Die Entwicklung reagiert mit umfassenden Überarbeitungen – das verzögert den Markteintritt und erhöht die Kosten. 

Mit Design for X (DfX), bzw. Design for Excellence optimieren wir Ihre Produktentwicklung ganzheitlich und agil. Wir schaffen eine Organisationsstruktur, die sicherstellt, dass das Endprodukt das bestmögliche Zusammenspiel aus Anforderungen von Entwicklung, Produktion, Logistik, Zulieferern und Kunden bildet. Durch Simultaneous Engineering bewerten wir Konzepte frühzeitig interdisziplinär, minimieren spätere Anpassungen und sichern Kosten- und Funktionsziele. Unsere maßgeschneiderte Methodik passt sich an Ihre spezifischen Produkt- und Produktionsanforderungen an – für eine effizientere Entwicklung und einen schnelleren Markteintritt. Rothbaum: Ihre Beratung für Produktentwicklung! 

Ganzheitlicher Produktentstehungsprozess

Weiterentwicklung Ihre Produktentwicklung durch Integration von Methodiken wie Simultaneous Engineering oder DFMA

Icon eines Pfeils nach unten.
Organisationsbefähigung

Change zu einem ganzheitliches, abteilungsübergreifendes Produktdenken managen  

Icon eines Pfeils nach unten.
Spezifikation und Anforderungsdefinition

Klärung der Rahmenbedingungen und Produktanforderungen für ein bestmögliches Ergebnis 

Icon eines Pfeils nach unten.
Ideengenerierung und Konzepterarbeitung

Das gesamte Potential des Unternehmens in den Produktentstehungsprozess einfließen lassen 

Icon eines Pfeils nach unten.
Kosten-Nutzenfokus

Methodische und entwicklungsbegleitende Transparenz der Produktkosten 

Icon eines Pfeils nach unten.
Transparente Entscheidungen

Eine gemeinsame & einheitliche Richtung der Produktentwicklung ermöglichen 

Icon eines Pfeils nach unten.
Skaleneffekte und Vereinheitlichung

Reduzierung der Komplexität im Produktportfolio sicherstellen 

Icon eines Pfeils nach unten.
Portrait von Philipp Kappus.
Philipp Kappus

Manager Produktion

Sprechen Sie uns an! 

Sie stehen vor einem Entwicklungsauftrag und möchten eine ganzheitliche und erfolgreiche Produktentwicklung ermöglichen und sicherstellen? Wir beraten Sie gerne! Senden Sie mir Ihre Nachricht und ich werde mich umgehend bei Ihnen melden.

    Ganzheitlicher Produktentstehungsprozess

    Eine optimale Produktentwicklung bedarf ein enges, abteilungsübergreifendes Zusammenarbeiten 

    Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Produktentwicklung innovativ, effizient, kostensensitiv und marktorientiert zu gestalten. Fehlende Abstimmung zwischen Abteilungen, unklare Prozesse und verspätete Kostenanalysen führen zu langen Entwicklungszeiten und Produkten, die nicht optimal auf Markt- und Produktionsanforderungen abgestimmt sind. Ohne eine systematische Herangehensweise bleiben Potenziale für eine schlanke und zielgerichtete Entwicklung ungenutzt. 

    Wir optimieren Ihren Produktentstehungsprozess durch die Einführung bewährter Methoden wie Simultaneous Engineering und Design for Manufacturing and Assembly (DFMA). Mithilfe strukturierter Kostenanalysen von Beginn an sowie der Berücksichtigung aller produktionsrelevanten Anforderungen stellen wir sicher, dass Ihre Produkte effizient und wirtschaftlich entwickelt werden. Durch Schulungen Ihrer Mitarbeitenden verankern wir das Wissen nachhaltig, fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und steigern die Agilität in der Produktentwicklung. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Einen unternehmensspezifischen Produktentstehungsprozess (PEP) erarbeiten und optimieren 
    • Simultaneous Engineering und Design for Manufacturing and Assembly (DFMA) gezielt einführen 
    • Methodiken zum Tracking der Produktkosten ab Beginn der Entwicklungsphase implementieren 
    • Systemische Anforderungen an den Herstellprozess ganzheitlich berücksichtigen 
    • Den Erfolg von Entwicklungsprojekten durch gezielte Schulungen der Mitarbeitenden absichern 

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie schaffen klar definierte Abläufe und eindeutige Verantwortlichkeiten im Produktentstehungsprozess – für mehr Struktur und Effizienz. 
    2. Sie entwickeln Produkte kostengünstiger, exakt zugeschnitten auf die Anforderungen Ihres Marktes.
    3. Sie stellen sicher, dass alle internen und externen Stakeholder frühzeitig eingebunden sind. 
    4. Sie verkürzen Ihre Entwicklungszeiten und erhöhen die Agilität Ihrer Prozesse.
    5. Sie reduzieren Verschwendung und unnötige Schleifen, indem Sie frühzeitig das Know-how Ihrer Fachexperten einbinden. 

    Organisationsbefähigung

    Die Entwicklung zu einer optimalen, ganzheitlichen Produktentwicklung befähigen 

    Fehlt es Ihnen an klar definierten Rollen, effizienten Prozessen und einer strukturierten Zusammenarbeit in der Produktentwicklung? Unklare Verantwortlichkeiten können zu Silodenken, ineffizienten Abstimmungen und Verzögerungen führen. Fachabteilungen bewerten Designentscheidungen oft isoliert, wodurch Optimierungspotenziale ungenutzt bleiben und Innovationen ausgebremst werden. Die Herausforderung besteht darin, eine agile, transparente und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu ermöglichen, um Produkte im Gesamtoptimum zu gestalten. 

    Wir befähigen Ihr Unternehmen, eine effiziente und transparente Produktentwicklung zu etablieren. Gemeinsam definieren wir Rollen und Aufgaben, schaffen strukturierte Prozesse und stellen passende Vorlagen bereit. Durch neutrale Moderation fördern wir objektive Entscheidungen und verhindern Einzelinteressen. Unser Changemanagement begleitet die Einführung neuer Verantwortlichkeiten, um nachhaltige Veränderungen zu sichern und eine agile, vernetzte Produktentwicklung zu ermöglichen.

    Unsere Leistungspakete: 

    • Benötigte Rollen und Aufgaben gemeinsam definieren 
    • Vorlagen und Prozesse für einen klaren Arbeitsablauf erstellen 
    • Designrunden neutral moderieren und eine faire, transparente Bewertung sicherstellen 
    • Changemanagement für neue Rollen und Verantwortlichkeiten begleiten und die Umsetzung sicherstellen  

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie schaffen klare Strukturen und Verantwortlichkeiten für eine effiziente und zielgerichtete Arbeitsweise. 
    2. Sie ermöglichen eine agile, transparente Produktentwicklung ohne Silodenken, mit echtem Teamwork. 
    3. Sie verbessern Ihre Produkte durch die gezielte Nutzung von fachübergreifendem Wissen. 
    4. Sie gestalten Produkte, die das Gesamtoptimum für alle Fachbereiche abbilden und sorgen somit für maximale interne Akzeptanz und Effizienz. 

    Spezifikation und Anforderungsdefinition

    Durch klare interne und extern Anforderungen optimale Rahmenbedingungen für Entwicklungsprojekte schaffen

    Unklare, widersprüchliche oder nicht validierte Anforderungen führen in Entwicklungsprojekten zu Zielkonflikten, unnötigen Überarbeitungen und ineffizienten Abläufen. Oft werden Anforderungen unvollständig dokumentiert, nicht priorisiert oder ohne Marktbezug festgelegt – mit dem Ergebnis, dass die finalen Produkte an den tatsächlichen Bedürfnissen vorbeientwickelt werden. 

    Wir unterstützen Sie dabei, Anforderungen systematisch zu erfassen, zu hinterfragen und transparent zu dokumentieren. In internen Workshops und durch gezielte Marktrecherche validieren wir die Anforderungen und leiten realistische Entwicklungsziele ab. Mit Methoden wie Design for Function und Design to Schedule strukturieren wir die Anforderungen so, dass Ihre Entwicklung effizient verläuft und das Ergebnis den Marktanforderungen gerecht wird. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Produktanforderungen systematisch erfassen und verständlich dokumentieren 
    • Anforderungen durch interne Workshops und externe Marktrecherche hinterfragen und validieren 
    • Produktanforderungen verhandeln und priorisieren, um klare Entwicklungsziele abzuleiten 
    • Übererfüllung einzelner Anforderungen mit Design for Function gezielt vermeiden 
    • Anforderungen strukturiert aufbereiten für eine effiziente Entwicklung mit Design to Schedule 

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie definieren klare Anforderungen an Ihr Produkt als solide Grundlage für eine effektive Entwicklung. 
    2. Sie schaffen frühzeitig Klarheit über die Prioritäten Ihrer Entwicklungsziele. 
    3. Sie vermeiden Zielkonflikte bereits zu Beginn der Entwicklung. 
    4. Sie entwickeln Produkte, die exakt den Anforderungen Ihres Marktes entsprechen. 
    5. Sie stellen sicher, dass Ihre Produkte funktionieren und auch effizient produziert werden können. 

    Ideengenerierung und Konzepterarbeitung 

    Gute Ideen sind im gesamten Unternehmen vorhanden und müssen systematisch gesammelt werden 

    Auch in Ihrem Unternehmen schlummern wertvolle Ideen in den Köpfen der Mitarbeitenden, gehen aber mangels Struktur verloren oder werden aus unterschiedlichen Gründen nicht weiterverfolgt. Oft fehlt ein systematischer Prozess, um kreative Ansätze zu erfassen, zu bewerten und in tragfähige Konzepte zu überführen. Ohne eine klare Methodik besteht die Gefahr, dass Ideen nicht verstanden oder nicht durch alle Fachabteilungen bewertet werden und so innovative Potenziale ungenutzt bleiben. 

    Wir schaffen eine strukturierte Basis für die Ideengenerierung und Konzepterarbeitung. Durch gezielte Workshops und Methoden fördern wir kreative Denkprozesse und unterstützen die Überführung von der Idee in ein oder mehrere Konzepte. Angeleitetes Reverse Engineering ermöglicht wertvolle Erkenntnisse aus bestehenden Lösungen für das eigene Produkt abzuleiten. Ziel ist die Überführung der gesammelten Ideen in klar strukturierte Konzepte, die einheitlich bewertet und transparent dokumentiert werden – für eine effiziente und zielgerichtete Produktentwicklung. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Ideen systematisch erfassen und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile dokumentieren 
    • Ideation Workshops mit Methoden wie 5W, Walt Disney oder Design Thinking durchführen 
    • Ideen strukturiert ausarbeiten und in bewertbarer Tiefe in Lösungen überführen 
    • Methodiken für ein Reverse Engineering vergleichbarer Produkte bereitstellen  

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie generieren umfassend neue Ideen – gezielt gefördert und professionell moderiert. 
    2. Sie erfassen und strukturieren alle vorhandenen Ideen in Ihrem Unternehmen. 
    3. Sie überführen Ideen systematisch in tragfähige Konzepte. 
    4. Sie vermeiden überflüssige Entwicklungsarbeit und sparen dadurch Zeit und Ressourcen im F&E-Bereich. 
    5. Sie bewerten Konzepte einheitlich und nachvollziehbar für fundierte und dokumentierte Entscheidungen.  

    Kosten-Nutzenfokus 

    Mehrwehrt für den Kunden sicherstellen und Produktkosten im Blick behalten

    Sie stehen vor der Herausforderung, innovative und kundenorientierte Produkte zu entwickeln, ohne die Herstellkosten aus dem Blick zu verlieren? Fehlende Transparenz über Kostenstrukturen, ineffiziente Designentscheidungen und unzureichende Wettbewerbsanalysen führen oft zu unnötig hohen Produktionskosten. Ohne eine konsequente Betrachtung von Kosten und Nutzen besteht das Risiko, den Marktanforderungen nicht gerecht zu werden oder die Marge zu schmälern. 

    Die Abbildung zeigt graphisch den Produktentstehungsprozess im Verhältnis zur Kostenentstehung.

    Wir entwickeln eine unternehmensspezifische Methodik zur fortlaufenden Überwachung der Herstellkosten im gesamten Produktentwicklungsprozess. Mit Design to Cost identifizieren wir kostengünstige Lösungen, während zielgerichtete Wettbewerbsanalysen durch Reverse Engineering wertvolle Best Practices liefern. Zudem hinterfragen wir Optionsumfänge kritisch auf ihren tatsächlichen Kundennutzen, um Ihr Produktportfolio strategisch auszurichten und Kosten methodisch zu senken. 

    Unsere Leistungspakete: 

    • Unternehmensspezifische Methodiken zur Nachverfolgung der Herstellkosten entlang des Produktentstehungsprozesses implementieren
    • Kostengünstige Lösungen und Konzepte mit Design to Cost erarbeiten
    • Systematische Wettbewerbsanalysen – z. B. mittels Reverse Engineering – unterstützen
    • Optionsumfänge von Produkten kritisch auf ihren Kosten-Nutzen-Effekt prüfen

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie senken Ihre Produktkosten signifikant und steigern so Ihre Marge.
    2. Sie erreichen Ihre Kostenziele sowohl für einzelne Produktvarianten als auch für komplette Produktlinien.
    3. Sie kalkulieren komplexe Produkte und Optionen eindeutig und datenbasiert für max. Kostentransparenz.
    4. Sie reduzieren Entwicklungsaufwände durch die Übernahme bewährter Best Practices Ihrer Marktbegleiter.
    5. Sie schaffen eine klare Struktur in Ihrem Produktportfolio für mehr Fokus und Wirtschaftlichkeit.

    Transparente Entscheidungen 

    Eine gute Entscheidung muss von allen Entscheidern verstanden und mitgetragen werden

    In vielen Unternehmen werden Produktentscheidungen in isolierten Abteilungen getroffen, wodurch wichtige Perspektiven unberücksichtigt bleiben. Fehlende Transparenz und unklare Entscheidungsprozesse führen zu wiederholten Diskussionen, Verzögerungen und mangelnder Akzeptanz der getroffenen Beschlüsse. Ohne eine zentrale, nachvollziehbare Entscheidungsstruktur besteht das Risiko ineffizienter Entwicklungsprozesse und verfehlter Ziele.

    Wir schaffen eine transparente und nachvollziehbare Entscheidungsstruktur, indem wir ein zentrales Gremium für Produktentscheidungen etablieren. Alle relevanten Fachbereiche werden dort eingebunden, und Entscheidungen werden strukturiert hergeleitet, dokumentiert und managementgerecht aufbereitet. So vermeiden wir unnötige Diskussionen, sorgen für eine klare Entwicklungsrichtung und stellen sicher, dass alle Beteiligten die Entscheidungen mittragen.

    Unsere Leistungspakete: 

    • Ein zentrales Gremium für ganzheitliche Produktentscheidungen schaffen
    • Entscheidungen nachvollziehbar herleiten und dokumentieren
    • Beteiligung aller betroffenen Fachabteilungen sicherstellen
    • Entscheidungen managementgerecht aufbereiten und kommunizieren

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie vermeiden doppelte Diskussionen über bereits entschiedene Themen.
    2. Sie treffen und dokumentieren zentrale Produktentscheidungen transparent und nachvollziehbar für alle Beteiligten.
    3. Sie sichern die konsequente Erreichung Ihrer Entwicklungsziele.

    Skaleneffekte und Vereinheitlichung

    Beherrschung des Herstellprozesses durch interne Vereinheitlichung von externer Komplexität

    Steigender Produktkomplexität ist allgegenwärtig und kann zu ineffizienten Prozessen, hohen Lagerbeständen und unnötigen Kosten führen. Variantenvielfalt, individuelle Anpassungen und übererfüllte Anforderungen erschweren eine wirtschaftliche Herstellung und führen zu Sonderprozessen in Produktion und Logistik. Ohne eine gezielte Standardisierung und Modularisierung bleibt das Potenzial für Skaleneffekte und Kostensenkungen ungenutzt.

    Wir unterstützen Sie bei der Reduzierung interner Komplexität durch ein systematisches Variantenmanagement mittels Product Mining und durch eine Fokussierung auf die Produktfunktionen. Mit modularen Produktarchitekturen, definierten Standards und der Vereinheitlichung von Bauteilen ermöglichen wir eine kosteneffiziente Produktion ohne unnötige Sonderprozesse. So senken Sie produktübergreifend Kosten, reduzieren die Teilevielfalt und profitieren von einer optimierten Beschaffung und Lagerhaltung.

    Unsere Leistungspakete: 

    • Produktkomplexität durch strukturiertes Variantenmanagement beherrschen
    • Optionspakete gezielt bündeln, um interne Komplexität zu reduzieren
    • Produktübergreifende Schnittstellen und Standards für eine Modularisierung definieren
    • Bauteile im Produktportfolio durch methodische Anleitung vereinheitlichen 

    Ihr Nutzen: 

    1. Sie beherrschen die Komplexität Ihrer Produkte im Standard – ganz ohne aufwändige Sonderprozesse.
    2. Sie senken Ihre Produktkosten nachhaltig über das gesamte Portfolio hinweg.
    3. Sie reduzieren Ihre Teilevielfalt und damit auch die Aufwände im Einkauf sowie Ihre Lagerbestände.
    4. Sie profitieren von modular aufgebauten Produkten mit wiederverwendbaren Komponenten über das gesamte Portfolio hinweg.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Vorschaubild zur Seite "Effektives Varianten- und Komplexitätsmanagement": Zeigt einen komplexen Knoten aus Kabeln im Vordergrund und ein komplexes Straßennetz im Hintergrund

    Supply Chain

    Komplexitätsmanagement

    Ziel ist es, eine Balance zwischen kontrollierter Vielfalt und Komplexitätsreduktion herzustellen und zu definieren, welche Art von Komplexität für Ihren Erfolg notwendig ist.

    Mehr erfahren

    Beitragsbild zur Seite "Kostensenkungsprogramme": Zeigt den Umriss einer Maschine vor einem Fließband.

    Produktion

    Kostensenkungsprogramme

    Mit unseren strategischen Kostensenkungsprogrammen bieten wir Ihnen praxisnahe Lösungen, um Ihre Kosten nachhaltig zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.

    Mehr erfahren

    Vorschaubild zu Supply Chain Sales und Operations Planning, zeigt LKW und Straßenverkehr von oben

    Supply Chain

    Sales and Operations Planning

    Mit unseren S&OP-Ansätzen bieten wir Ihnen praxisnahe Lösungen, um Ihre Planung zu optimieren, die Lieferzuverlässigkeit zu steigern und die Effizienz Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.

    Mehr erfahren

    Sprechen Sie uns an!

    Sie haben eine konkrete Projektanfrage oder Fragen zu unseren Leistungen oder Rothbaum? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Auf den Austausch freuen wir uns.